Duisburg Wanheimerort
In einem ruhigen Gebiet des Stadtteils Wanheimerort liegt unser Seniorenstift in der Fuchsstraße 31. Nahe der Einkaufsstraße „Fischerstraße“, wo regelmäßig der Wochenmarkt stattfindet, fügt sich das Haus gut in das Gesamtbild ein.
Unsere Einrichtung verfügt über 80 Einzelzimmer, die allesamt mit einem großzügigen, barrierefreien Badezimmer ausgestattet sind. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, auch eigene Kleinmöbel und Dekorationsgegenstände mitzubringen, um sich Ihr Zimmer individuell einzurichten.
Auf drei überschaubaren Wohnbereichen können Sie sich nach Herzenslust mit den anderen Bewohnern austauschen und gemeinsam in den Speisesälen die Mahlzeiten einnehmen. Kleinere Aufenthaltsräume, wie z.B. die Bibliothek auf WB 2 bieten Ihnen einen Rückzugsort, an dem Sie gerne ein Buch lesen oder Ihre Lieblingssendung im Fernsehen schauen können. In unserer Therapieküche haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Angehörigen eine Kleinigkeit zu kochen und sich ganz wie zu Hause zu fühlen.
Die Cafeteria und das Kaffeestübchen im Erdgeschoss lädt dazu ein, sich bei Kaffee und einem Stück Kuchen zu unterhalten oder kleine Feierlichkeiten abzuhalten (z.B. Geburtstage, Feiertage). Der Soziale Dienst bietet mehrmals täglich Aktivitäten an, an denen Sie sich nach Lust und Laune beteiligen können. Von Bingo über Sitzgymnastik bis hin zu musikalischen Aktivitäten wird ein breit gefächertes Repertoire angeboten. Selbstverständlich werden in regelmäßigen Abständen auch Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen (Rhein-Ruhr-Zentrum, Duisburger Zoo, Weihnachtsmarkt etc.).
Ein besonderes Schmuckstück unserer Einrichtung in Wanheimerort ist der großzügig angelegte Außenbereich. Über einen Rundweg werden die beiden Terrassen miteinander verbunden, auf denen man bei schönem Wetter spazieren gehen oder einfach nur die Sonne genießen kann. Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von unserem Haus zu machen, wir freuen uns auf Sie!
Vorhandene Grundausstattung
- funktionell und modern eingerichtete Bewohnerzimmer
- Pflegebett
- Nachttisch und Leselampe
- Kleiderschrank
- Tisch mit zwei Stühlen
- Garderobe
- Telefon- und TV-Anschluss
- barrierefreie, alten- und behindertengerechte Ausstattung
Im HEWAG- Seniorenstift Duisburg – Wanheimerort finden pflegebedürftige Menschen in Einzelzimmern mit eigenem Bad (Dusche, Handwaschbecken, WC) ein neues Zuhause. Die wohnlich, funktionell und modern eingerichteten Räume verfügen in der Grundausstattung über ein Pflegebett mit Leselampe, einen Nachttisch, einen Kleiderschrank, einen Tisch mit zwei Sitzgelegenheiten und eine Garderobe. Selbstverständlich sind auch Telefon- und TV-Anschluss vorhanden. Anfallende Gesprächsgebühren werden gesondert in Rechnung gestellt.
Um eine vertraute Wohnatmosphäre zu garantieren, besteht die Möglichkeit, die Zimmer teilweise mit eigenen Möbeln (Sessel, Stehlampe, Fernsehgerät, Bilder, etc.) auszustatten und sie durch persönliche Gegenstände individuell zu gestalten.
Aufenthaltsräume
In drei Wohnbereichen, die über Aufenthaltsräume, Gruppenräume und Wohnbereichsküchen verfügen, wird eine optimale Pflege und Betreuung garantiert. Natürlich sind die verschiedenen Etagen im Hause über Aufzüge erreichbar. Außerdem sind alle Bereiche behindertengerecht ausgestaltet und daher auch für Rollstuhlfahrer optimal zu nutzen.
Cafe
Unser Café steht allen Bewohnern, deren Angehörigen, Freunden und Bekannten und natürlich auch Gästen von außerhalb zur Verfügung.
Das Café ist täglich von 11:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Neben einem täglich wechselnden Angebot an Torten und Kuchen kann man hier verschiedene Kaffeespezialitäten, Tees und Kaltgetränke genießen. In den Sommermonaten wird das Angebot um eine Eiskarte und in den Wintermonaten um einen Waffeltag erweitert. Zwischen 12:00 und 13:00 kann aus zwei verschiedenen Gerichten ein Mittagsessen ausgewählt werden.
Küche und Hausservice
Guter Kontakt zu unseren Bewohnern und aktive Beteiligung am sozialen Leben sind Grundvoraussetzungen für die Tätigkeit des haustechnischen Dienstes im HEWAG Seniorenstift Duissern. Der Haustechniker ist für die Instandhaltung und störungsfreie Funktion der technischen Anlagen und des Bauwerks verantwortlich. Er berät die Bewohnerinnen und Bewohner in haustechnischen Fragen und führt kleinere Reparaturen für die Bewohner/innen aus und unterstützt sie, wenn erforderlich, durch kleine technische Hilfen in ihrer Lebensführung. Die Renovierung von Bewohnerzimmern, Instandhaltung von Inventar in Aufenthalt - und Funktionsräumen und die Pflege der Außenbereiche zählen ebenso zu den Aufgaben des haustechnischen Dienstes. Bei der Vorbereitung von Festen, Feiern oder kulturellen Veranstaltungen ist der haustechnische Dienst ebenfalls unverzichtbar.
Ein hoch qualifiziertes und erfahrenes Küchenteam bereitet Ihnen täglich schmackhaftes Essen zu.
Dabei legen wir Wert auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung, frische und hochwertige Zutaten sowie Abwechslung auf der Speisekarte.
Egal ob Vollkost, leichte oder vegetarische Kost, für uns gilt als oberstes Gebot: Es muss richtig gut schmecken!
Dabei orientieren wir uns an der regionalen Küche und gehen gerne auf individuelle Wünsche ein.
Neben Frühstück, Mittagessen und Abendessen gibt es täglich um 15 Uhr Nachmittagskaffee mit Kuchen oder Gebäck
Selbstverständlich halten wir für unsere Bewohner , rund um die Uhr kostenlose Getränke bereit.
Täglich drei Hauptmahlzeiten und Nachmittagskaffee
- Menüauswahl
- Vollkost und vegetarische Kost
- Schonkost
- Individuelle Kost bei Schluckstörungen und bei Diabetes Mellitus
- Alle Diätkostformen sind möglich (nach ärztlicher Verordnung)
Friseur
Die Bewohner unserer Einrichtung haben jeden Mittwoch ab 9:00 Uhr die Möglichkeit, die Dienstleistungen der Friseurin Bärbel Glaubitz und ihrem Team zu nutzen. In unserer Einrichtung befindet sich im Erdgeschoss hierfür ein komplett eingerichtetes Friseurstudio.
Das Friseurstudio ist nicht nur für die Haarpflege da -hier findet bei einer Tasse Kaffee auch so manches "Pläuschchen" statt - so, wie es jeder von seinem Friseur kennt...
Wäscherei
Reinigung
Die Reinigungsarbeiten im Hause (Glasreinigung, Fußbodenreinigung, Reinigung der Sanitäreinrichtungen) werden durch externe Dienstleister übernommen, damit auch in diesem Bereich eine qualitätsorientierte Leistung erbracht werden kann.
Ansprechpartner für alle Beteiligten sind in jedem Fall die Einrichtungsleitung und die leitende Pflegefachkraft.
Außenbereich
- Grünanlage
- Wege und Ruhezonen
- Gartenterrasse
Versorgung/ Soziale Betreuung
Die Förderung und der Erhalt von Lebensqualität haben für uns die oberste Priorität. Der größtmögliche Erhalt der Selbstständigkeit und eine Förderung und Aktivierung persönlicher, individueller Ressourcen steht in unserem Haus im Mittelpunkt. Wir verstehen uns als das Zuhause unserer Bewohner, das entsprechend der individuellen Wünsche, Selbstbestimmung, Lebensgewohnheiten und Bedürfnissen gestaltet wird. In unseren drei überschaubaren Wohnbereichen wenden wir das Konzept der Bezugspflege an, sodass jedem Bewohner ein fester Kreis an Ansprechpartnern zur Seite gestellt wird. Wir pflegen fachkompetent nach den neuesten allgemein anerkannten Erkenntnissen. Unser zentrales Qualitätsmanagement ist Grundlage unserer Arbeit. Auch dementiell Erkrankte Bewohner erfahren in diesem Rahmen eine individuelle, an Ressourcen orientierte und durch Einfühlungsvermögen geprägte empathische, ganzheitlich geprägte, pflegerische Betreuung. Im Rahmen der palliativen Versorgung streben wir mit unseren Kooperationspartnern der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung eine bestmögliche Lebensqualität an, wobei das Schmerzmanagement oberste Priorität hat.